Die Meißner Pfadfinder nutzten auch diese Winterferien wieder, um gemeinsam mit anderen Pfadfindern aus Sachsen auch im Winter die Natur zu erkunden. Über zwanzig Pfadfinderinnen und Pfadfinder verbrachten eine abenteuerliche Woche in einer Blockhütte mitten im Wald von Pockau-Lengefelde im Erzgebirge. Kein Strom und kein fließend Wasser, also ganz normale Bedingungen für Pfadfinder.
Das bedeutete Kochen über dem Feuer, Feuerholz machen, Wasser aus einer Quelle holen und dieses dann auch noch filtern. Ein Höhepunkt des Winterlagers war der Orientierungslauf, bei dem die Gruppen selbstständig verschiedene Stationen anlaufen mussten und sich in vielseitige Pfadfinderfertigkeiten üben konnten. Stationen waren Beispielweise Feuer machen, Orientierung mit Karte und Kompass, Tier und Knotenkunde.
Auch gab es ein großes Geländespiel nach den Regeln von Stratego und eine Nachtwanderung. Bei der ging es nicht darum sich zu gruseln, sondern das, was uns im Dunkeln im Wald Angst macht, kennen zulernen. So durchstreiften die Pfadfinder bei Nacht den Wald, im Abschluss besichtigten sie dann eine stillgelegte Grube.
Nach dieser erlebnisreichen Woche kamen alle wohlbehalten und sehr müde wieder, aber um einige Erfahrungen und Erlebnisse reicher.
Pfadfindergottesdienst
Am Sonntag den 02. Februar haben wir als Pfadfinder wieder, gemeinsam mit der Johannesgemeinde, einen Pfadfindergottesdienst gefeiert.
Bei diesem gestalten die Pfadfinder den Gottesdienst mit, um einen Zugang zu finden und selbst aktiv zu werden.
Neulingslauf
Am Samstag, den 18. Januar waren wir als Pfadfinder das erste Mal dieses Jahr im Wald unterwegs. Zu unserem Neulingslauf versammelten sich die Sippen unseres Stammes im Spitzgrund, um sich an Pfadfinderfertigkeiten zu üben. Neben dem Orientieren mit Karte, um die Stationen zu finden, waren die Aufgaben Feuer bei Nässe zu machen, Spleißen, einen Bach überqueren und Fährtenlesen. Den begehrten Wanderpokal, den Dachs, gewannen dieses Jahr die Nebelwölfe.
Seepfadfinder
Die Mädchen und Jungen des Stamms „Paul Richter“ Meißen der Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands – CPD – gehören zu rund 40 Millionen jungen Menschen weltweit, die in der Pfadfinderbewegung aktiv sind. Schon Grundschülerinnen und Grundschüler können als Wölflinge mitmachen. Mit 11 Jahren beginnt dann das Leben in den Pfadfindersippen. Was die Kinder und Jugendliche erleben und worum es bei der Pfadfinderei geht, das verdeutlichen die Aktivitäten des Jahres 2012 ganz gut.
Pfadfinderinnen und Pfadfinder erkennt man sofort an ihrer „Kluft“. Das graue Hemd und das Halstuch sind unverwechselbar, schaffen Zusammengehörigkeit ohne soziale Unterschiede. Eine Rangordnung gibt es nicht. In den Kleingruppen – Sippen genannt – sind höchstens 8 etwa Gleichaltrige zusammen. Das ganze Jahr hindurch treffen sich die aktiven Gruppen zu ihren wöchentlichen Sippenstunden im Pfadfindergelände an der Weinberggasse in Meißen. Die Sippen werden von Jugendlichen geleitet, die gemeinsam mit ihrer Sippe selbst über ihre Aktivitäten entscheiden. Die Sippe hat ihr eigenes Schwarz-Zelt, in dem sie auf Fahrt lebt. Man kann sich vorstellen, daß sich die Pfadis im engen Miteinander zusammenraufen müssen. Und darum geht es ja: Freunde finden und seine sozialen Fertigkeiten entwickeln!
Wer Lust und Mut hat, kann in Meißen auch „Seepfadfinder“ werden. Das heißt, daß ein großer Teil der Aktivitäten auf dem Wasser stattfindet. Es wird gesegelt und Kanu gefahren. Möglich ist das, weil der Meißener Segelverein eng mit den Pfadfindern zusammenarbeitet.
Stammeswochenende
Dieses Stammeswochenende war wieder viel los auf unserem Pfadfindergelände. Nach der Sippenstunde am Freitag haben wir gemeinsam gegessen. Den Abend haben wir mit einer schönen Singerunde am Feuer ausklingen lassen.
Am Samstag haben wir unser Gelände wieder für den Sommer fit gemacht und dank vieler fleißiger Pfadfinderhände waren wir auch sehr erfolgreich. Und auch das Wetter hat super mitgespielt. Nachdem der Rasen gemähnt und gesäht war und auch der Pavillon wieder in neuem Glanz erstrahlte, gab es erstmal eine Stärkung zum Mittag. Am Nachmittag haben wir dann noch fleißig weitergearbeitet.